Nach dem erfolgreichen Auftakt im Januar hat die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. gemeinsam mit dem Verein Regiopole Mittleres Rheinland e.V. die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“ fortgesetzt. Am 23. September 2025 kamen zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Interessierte in der rz-media GmbH in Koblenz zusammen, um praxisnah an der Frage zu arbeiten: Wie bleiben Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig?


Die vier thematischen Stationen boten hochkarätige Expertise und lebendige Diskussionen. Madeleine Weber (um360grad, Montabaur) zeigte auf, wie eine zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationskultur entsteht – nicht durch Hierarchien, sondern durch Haltung und wertschätzende Führung. Bernd Friedrich (CORRECT Unternehmensvermittlung GmbH, Brühl) machte deutlich, warum jede Nachfolge eine Chance sein kann und wie Unternehmen den Wert einer Übergabe nachhaltig steigern. Christian Sögtrop (Nextgen Advisory, Windhagen) sensibilisierte für die Anforderungen der Märkte von morgen und betonte die Bedeutung von Struktur, Weitblick und proaktivem Vertrieb. Miro Wilms (AOE Group, Wiesbaden) demonstrierte eindrucksvoll, wie KI-Technologien Wissen im Unternehmen sichern, Prozesse effizienter machen und Fachkräfte langfristig binden können.
Die Teilnehmenden agierten erneut nicht nur als Zuhörer, sondern als aktive Mitgestalter: In interaktiven Arbeitsrunden wurden die Themen lebhaft diskutiert und in konkrete Ansätze für die eigene Anwendung übersetzt. Die Verbindung von fundiertem Fachwissen, praxisnaher Gruppenarbeit und offenem Dialog führte zu wertvollen Ergebnissen für die unternehmerische Zukunftsfähigkeit.
Die gute Resonanz ist ein Indiz dafür: Die Zukunftswerkstatt 2.0 bietet einen echten Mehrwert. Sie schafft Raum für Austausch, Kooperation und Inspiration und zeigt, wie wichtig es ist, Zukunftsthemen gemeinsam anzugehen.
„Für Mitglieder der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. bedeutet dieses Format nicht nur Zugang zu wertvollem Wissen, sondern auch zu einem starken Netzwerk engagierter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft“, betonte Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V..
„Die Ergebnisse sprechen für sich – wieder konnten wir zeigen, dass die Kombination aus Expertise, Interaktion und regionalem Austausch genau das ist, was Unternehmen heute brauchen, um zukunftsfähig zu bleiben“, so auch das Fazit von Stephan Breser, Leiter der Fachkommission Wirtschaft der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V..
Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Reihe fortgeführt. Schon jetzt wird an den nächsten Themen gearbeitet – Termine und Inhalte werden rechtzeitig bekanntgegeben.

250923 Zukunftswerkstatt 2.0 Foto 1 verkleinert

Fotounterzeile vorne v.l.n.r.: Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.. u. Christian Sögtrop, Inhaber Nextgen Advisory, Windhagen

250923 Zukunftswerkstatt 2.0 Foto 2 verkleinert

Fotounterzeile vorne v.l.n.r.: Christian Sögtrop, Inhaber Nextgen Advisory, Windhagen und Madeleine Weber, Gründerin und Trainerin um360grad, Montabaur