Donnerstag, 11. April 2019, 09:03 Uhr
Jetzt hat er schon Traditon. In diesen Tagen erscheint wieder der „schauR(h) ein „ Event Guide und zwar im dritten Jahr in Folge. Dieser Guide gibt für 2019 einen Überblick über die mehrtägigen Veranstaltungen der gesamten Region Koblenz-Mittelrhein und präsentiert die kulturellen Höhepunkte von Mai bis Oktober.
Sonntag, 13. Januar 2019, 11:50 Uhr
Expertenrunde diskutiert zur Situation.
Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Alltagsleben ermöglicht Unternehmen nicht nur neue Geschäfts- und Produktionsmodelle, sondern macht diese in vielen Fällen sogar erforderlich. Mittelständler, die entsprechende Projekte umsetzen wollen, finden in der Region Koblenz-Mittelrhein grundsätzlich eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner, sind sich dieses Sachverhalts aber oft nicht hinreichend bewusst. Zu diesem Schluss kam eine Expertenrunde, die auf Einladung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) über die Thematik diskutierte.
Weiterlesen: Digitalisierung der Wirtschaft in der Region Koblenz-Mittelrhein
Dienstag, 15. Januar 2019, 14:07 Uhr
Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Dies gilt für junge Menschen als auch für die Region Koblenz-Mittelrhein. Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil, um sich im Wettbewerb mit den Regionen behaupten zu können.
Deshalb begrüßt die Initiative Koblenz-Mittelrhein e.V. die aktuellen Überlegungen, die Universität Koblenz-Landau zu trennen und einen eigenständigen Standort in Koblenz zu entwickeln. Dies führe zu einer Stärkung der dann eigenständigen Universitäten.
Weiterlesen: Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. begrüßt Stärkung der Bildungsregion Koblenz
Freitag, 07. Dezember 2018, 11:16 Uhr
Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. verfolgt das Ziel, einen wirksamen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung der Region Koblenz-Mittelrhein zu leisten. Die gesamte Region Koblenz-Mittelrhein muss als Regiopolregion identifiziert werden. Dass sich die Region als Regiopolregion begreift und aufstellt, ist eine entscheidende Voraussetzung um zwischen den benachbarten Metropolregionen erfolgreich zu sein.
Deshalb begrüßt sie den aktuellen Beschluss der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald den Gründungsprozess einer Regiopolregion durch die Vergabe einer Vorstudie zu initiieren, deren Ergebnis in 2020 dem Regionalvorstand als Entscheidungsgrundlage vorgelegt werden soll.
„Die Gründung einer Regiopolregion geht nur auf Augenhöhe und im engen Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. Mit unserer umfassenden Vernetzung und Expertise wollen wir gemeinsam weiter dazu beitragen, die Region fit für die Zukunft zu machen“, so Hans-Jörg Assenmacher. „Wir freuen uns, dass wir mit der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald einen weiteren starken Partner aus der Region an unserer Seite haben“, sagten auch seine Stellvertreter Dr. Ulrich Kleemann (SGD Nord), Werner Schmitt und Matthias Nester (WWA u. Sparkasse Koblenz).
Weitere Infos unter www.region-koblenz-mittelrhein.de
Infos zu Regiopolen in Deutschland unter: www.regiopole.de
Donnerstag, 25. Oktober 2018, 12:40 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Thema „Das Unternehmen zukunftsfest machen: Die Herausforderungen der Demografie als Chance nutzen“ veranstaltet die Hochschule Koblenz zusammen mit dem Oberhachinger CAMPUS INSTITUT für Personalentwicklung und Finanzwirtschaft AG am
Mittwoch, den 30.01.2019, um 10:30 Uhr
im Audimax (A029), Hochschule Koblenz
einen praxisorientierten Fachtag mit Referenten und der Möglichkeit zum aktiven Austausch.
Weiterlesen: Einladung zum Fachtag der Demografie am 30.01.2019