Mittwoch, 22. November 2017, 10:14 Uhr

„Ist das Bildungssystem in unserer Region zukunftsfähig?“ Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., gemeinsam mit der Sparkasse Koblenz und der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e.V., die Erstellung der Studie „Bildung in der Region Koblenz-Mittelrhein“ am Institut für Forschung und Weiterbildung, Fachbereich für Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, gefördert.
Aktuell hat die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. zu einer gemeinsamen Veranstaltung in die Debeka Koblenz eingeladen, um die Ergebnisse der Studie an Staatsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zu überreichen.


Montag, 06. November 2017, 14:43 Uhr

Der erste Vorsitzende der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Hans-Jörg Assenmacher sowie Geschäftsführerin Sandra Hansen-Spurzem, waren kürzlich in der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm zu Gast, um Bürgermeister Georg Hollmann und den Ersten Beigeordneten Thomas Przybylla die aktuellen Themen ihrer Arbeit vorzustellen.


Donnerstag, 12. Oktober 2017, 10:10 Uhr


Donnerstag, 12. Oktober 2017, 12:24 Uhr

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Als Flächenregion legen wir deshalb sehr viel Wert darauf, dass die medizinische Versorgung auf dem Land sichergestellt wird. Spezielle Gesundheitsvorträge vermitteln Fachwissen auch außerhalb der Ballungszentren. Daher veranstaltet die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. zusammen mit der KreisVolkshochschule Neuwied ein Gesundheitsseminar


Freitag, 22. September 2017, 07:03 Uhr

Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. hat auf dem Tag der Landesplanung des Ministeriums für Innern und für Sport in Mainz erfolgreich die Regiopolregion Koblenz Mittelrhein vorgestellt. Innenminister Roger Lewentz hob in seinem Grußwort das Zusammenspiel der Fläche mit den städtischen Regionen hervor, die prägend für eine Regiopolregion sei. Vor großem Fachpublikum bestand Einigkeit über die große Bedeutung der Regiopolregionen in Deutschland.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok